Hallo,
ich bin neu hier, und auch sonst mit "Foren" relaiv unerfahren.
Also das zur Entschuldigung vorne weg.
Ich versuche mich in "Buchführung u. Bilanz" einzuarbeiten und habe eine Frage, zu der ich keine Antwort finden konnte.
Beim buchen/erfassen von Zahlungen (z.B. über Posbank) brauche ich für die OP-Auszifferung im Belegfeld die Rg-Nummer der offenen Rg.
Aber was mach ich mit der "Beleg-Nr." des Kto-Auszuges. Die hätte ich nämlich auch gerne erfasst.
Vielen Dank im Voraus
offene Rchnung / Zahlung
Hallo,
spezielle Offene-Posten-Nummern gibt es in der Liga von SAP u. dergl., auch bei umständlichen Programmen für Kleinbetriebe, die von Programmierern mit den goldenen Handschlägen aus diesem Lager entwickelt wurden. Im pragmatischen DATEV-System wird die Belegnummer gleichzeitig als Offene-Posten-Numer verwendet. Der Bankauszug ist durch das Datum eindeutig bestimmt.
Gruß
Stahl
spezielle Offene-Posten-Nummern gibt es in der Liga von SAP u. dergl., auch bei umständlichen Programmen für Kleinbetriebe, die von Programmierern mit den goldenen Handschlägen aus diesem Lager entwickelt wurden. Im pragmatischen DATEV-System wird die Belegnummer gleichzeitig als Offene-Posten-Numer verwendet. Der Bankauszug ist durch das Datum eindeutig bestimmt.
Gruß
Stahl
Hallo Herr Dreher,
noch ein Hinweis: Es wäre sehr einfach, im Buchungsdatensatz ein Feld "Offener-Posten" aufzunehmen. Damit wäre aber nichts erreicht, denn es kommt auf Verarbeitung und Auswertung an. Aus meiner Sicht bringt die Speicherung der Auszugsnummer im Belegfeld 2 nichts. Denn nicht einmal im Journal oder im Konto erfolgt eine Ausgabe, weil das DIN A 4 Format zu schmal ist. Man könnte das Feld aus dem DATEV-Vorlauf herausfischen; der wurde 1970 mit Belegfeld 2 konzipiert.
Gruß
H. Stahl
noch ein Hinweis: Es wäre sehr einfach, im Buchungsdatensatz ein Feld "Offener-Posten" aufzunehmen. Damit wäre aber nichts erreicht, denn es kommt auf Verarbeitung und Auswertung an. Aus meiner Sicht bringt die Speicherung der Auszugsnummer im Belegfeld 2 nichts. Denn nicht einmal im Journal oder im Konto erfolgt eine Ausgabe, weil das DIN A 4 Format zu schmal ist. Man könnte das Feld aus dem DATEV-Vorlauf herausfischen; der wurde 1970 mit Belegfeld 2 konzipiert.
Gruß
H. Stahl
Hallo Herr Stahl,
ich möchte heute noch mal auf das Thema 2. Belegnummer zurückkommen.
Ihren Hinweis auf die Papierbreite kann ich nicht nachvollziehen. Egal.
Aber wie Sie sicher auch wissen gibt es Bankkunden, die holen ihre Kontoauszuge nur ein Mal im Monat. Dann haben die dann z.B. den Auszug # 5 und der besteht aus 15 Seiten. Und dann ruft der Gute seinen Buchhalter an, und braucht eine Kopie vom Auszug mit 'ner bestimmten Zahlung.
Wenn man dann im Buchungssatz die entsprechnde Belegnummer des Auszuges hätte, spart man viel "Suchzeit". (Auch bei BPs).
Gruß
Uwe B. Dreher
ich möchte heute noch mal auf das Thema 2. Belegnummer zurückkommen.
Ihren Hinweis auf die Papierbreite kann ich nicht nachvollziehen. Egal.
Aber wie Sie sicher auch wissen gibt es Bankkunden, die holen ihre Kontoauszuge nur ein Mal im Monat. Dann haben die dann z.B. den Auszug # 5 und der besteht aus 15 Seiten. Und dann ruft der Gute seinen Buchhalter an, und braucht eine Kopie vom Auszug mit 'ner bestimmten Zahlung.
Wenn man dann im Buchungssatz die entsprechnde Belegnummer des Auszuges hätte, spart man viel "Suchzeit". (Auch bei BPs).
Gruß
Uwe B. Dreher